.

Echt spannend fürs Klima - mit Wärmestrom für Ihre Wärmepumpe

Unsere Wärmestromtarife liefern 100 % Wasserkraft – ideal für klimafreundliches Heizen mit Wärmepumpe.

.
Klimafreundlich heizen - auch für Unternehmen?

Ja, mit einer Wärmepumpe und weiteren nachhaltigen Lösungen für Ihr Business.

.

Branchenspezifische Lösungen für branchenspezifische Anforderungen

Bei der Energieversorgung hat jede Branche individuelle Anforderungen. Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam passende Bedingungen und Konditionen für die Wärmeversorgung Ihres Unternehmens.

Wärmestrom von Knauber – 100 % aus Wasserkraft

.

Einfacher Wechsel & persönliche Betreuung

Sie haben Fragen zu Verträgen oder unseren Produkten? Unser Kundenservice ist persönlich für Sie da.

.

Ausgezeichneter Kundenservice

Unser Service setzt Maßstäbe - regelmäßig prämiert und geschätzt von unseren Kunden. Überzeugen Sie sich selbst.

.

Ökostrom aus 100 % Wasserkraft

Wir liefern Ihnen ausschließlich nachhaltig produzierten Ökostrom - sauber, zuverlässig und umweltfreundlich.

.

Faire Preise & volle Flexibilität

Unsere Vertragsvarianten passen sich Ihren Bedürfnissen an - flexibel und zu transparenten Konditionen.

Unsere Tarife

Wählen Sie Ihren Tarif

Wärme12 Gewerbe

Mit unserem sicheren Wärmestromtarif machen Sie schon sehr viel richtig.

  • Faire und attraktive Preise mit Garantie

  • Vielfach ausgezeichneter Service

  • Einfacher Wechsel – rundum sorglos

.

Ausgezeichneter Service auf Augenhöhe

Für unseren Kundenservice werden wir bei Knauber regelmäßig vom Deutschen Institut für Service Qualität ausgezeichnet. 2022 sicherten wir uns zudem den ersten Platz speziell für den Kundenservice für unseren Wärmepumpenstrom. Kein Wunder, denn bei uns wird Kundenzufriedenheit weiterhin großgeschrieben und der Service stetig verbessert! Bei uns sprechen Sie mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner – und das bleibt auch so.

.

Andere Branchen, andere Sitten – 100 % Ökostrom

Ob Kleingewerbe, Mittelstand oder Immobilienwirtschaft – wir bei Knauber finden die Wärmelösung, die zu Ihrem Unternehmen passt. Als ganzheitlicher Energieversorger bieten wir Einzel- als auch ganzheitliche Lösungen für Bereiche wie Strom, Wärme, Kälte und Mobilität. Sie wünschen sich Contracting- und Bündelverträge? Mit ausgezeichneter Beratung ermitteln wir Ihren Bedarf und die zu Ihnen passende Lösung. Denn jedes Kleingewerbe, jeder Mittelständler und auch die Immobilienwirtschaft stellen individuelle Anforderungen. Wir gehen auf Sie ein – und zwar auf Augenhöhe.

.

So wird Wärmestrom erfasst

Die Messung Ihres Stromverbrauchs hängt von der Art Ihres Zählers ab. Wer einen Wärmestromtarif nutzen möchte, muss über zwei verschiedene Zählwerke verfügen. Es gibt Eintarif- und Doppeltarifzähler. Eintarifzähler verfügen nur über ein einziges Zählwerk. Für den normalen Strombedarf und die separate Nutzung eines Wärmestromtarifs werden also zwei Eintarifzähler benötigt, um die Verbräuche getrennt erfassen zu können. Doppeltarif- bzw. Zweitarifzähler verfügen über zwei getrennte Zählwerke, in denen der Stromverbrauch zu unterschiedlichen Zeiten getrennt erfasst wird – tagsüber der Hochtarif, nachts der günstigere Niedertarif für Wärmestrom. Gibt es Voraussetzungen? Ja! 1.) Der örtliche Netzanbieter rechnet nach Hoch- und Niedertarifzeiten ab. 2.) Sie heizen mit einer Speicherheizung oder Wärmepumpe und sind mit einem entsprechenden Temperaturlastprofil bei deinem Netzbetreiber registriert. 3.) Ihr Gesamtjahresverbrauch liegt zwischen 100 und 15.000 Kilowattstunden.

FAQs zu Wärmestrom

Was ist Wärmestrom

Wärmestrom ist, wenn man es genau nimmt, derselbe Strom, der auch dein Licht an und aus macht. Der Vorteil ist allerdings, dass du, wenn du mit Strom auch heizen möchtest, mit Wärmestrom verschiedene Tarife gleichzeitig nutzen kannst. Denn Strom in der Nacht ist günstiger als der Strom, den wir am Tag verbrauchen. Wenn du also eine Wärmepumpe oder eine Nachtspeicherheizung hast, kannst du mit unseren Tarifen in der Regel Geld sparen. Alles was du hierfür brauchst, ist ein separater Stromzähler für deinen Wärmestromtarif, damit dieser den Verbrauch in der Nacht, also den günstigeren Strom, separat zählen und berechnen kann.

Woher kommt der Wärmestrom von Knauber?

Egal, ob für die Steckdose, dein Licht oder deine Heizung - Strom von Knauber ist nach dem hochwertigen Zertifikat 'RenewablePLUS' zertifiziert und stammt zu 100 % aus Wasserkraft. Das Zertifikat RenewablePLUS garantiert nicht nur Strom aus 100 % Wasserkraft, sondern zusätzlich den klimafreundlichen Bau und Betrieb der Wasserkraftanlagen sowie den Aus- und Neubau weiterer erneuerbarer Energiequellen.

Für wen ist der Wärmestrom-Tarif von Knauber geeignet? Wieso lohnt er sich?

Einen Tarif für Wärmestrom kannst du abschließen, wenn du mit einer Wärmepumpe oder einer Nachtspeicherheizung heizt. Wärmepumpen und Speicherheizungen haben einen erhöhten Stromverbrauch. Dieser entsteht jedoch auch in den sogenannten Niedertarifzeiten. Deshalb ist es sinnvoll, einen speziellen Tarif mit günstigerem Strom für die Wärmeversorgung abzuschließen. Nutzer von Wärmepumpen oder Speicherheizungen erhalten im Sondertarif für Wärmestrom eine Vergünstigung der Konzessionsabgabe in den Niedertarifzeiten, die Bestandteil jedes Strompreises ist. Diesen Preisvorteil geben wir dir 1:1 weiter. Das macht den Wärmestrom-Tarif zusätzlich preislich attraktiv.

Was muss ich tun, um einen Wärmestrom-Tarif bei Knauber abzuschließen?

Gib deinen Strombedarf einfach hier oben auf der Seite im Preisrechner ein und erhalte direkt ein passendes Angebot. Allerdings müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, damit du einen der Wärmestromtarife von Knauber nutzen kannst.

1. Dein örtlicher Netzanbieter rechnet nach Hoch- und Niedertarifzeiten ab.
2. Du hast eine Speicherheizung oder Wärmepumpe und bist mit einem entsprechenden Temperaturlastprofil bei deinem Netzbetreiber registriert.

Wenn dies auf dich zutrifft, machen wir dir gerne ein Angebot für den Bezug von Wärmestrom.

Wie funktioniert eine Wärmepume?

Die Umweltwärme wird in einem Wärmetauscher auf ein Kältemittel übertragen, das dadurch verdampft. In einem geschlossenen Kreislauf wird dieser Dampf in einem Kompressor verdichtet, sodass der Druck und damit auch die Temperatur des Mediums ansteigen. So „pumpt“ die Anlage den Dampf sozusagen auf ein höheres Temperaturlevel. In einem weiteren Wärmetauscher kann die so entstandene Wärme dann auf das Heizungswasser übertragen werden. Der Dampf des Kältemittels kühlt bei der Übertragung ab, der Druck sinkt und das Kältemittel verflüssigt sich wieder. Damit kann der Kreislauf der Wärmeübertragung erneut beginnen. Betrieben wird die Wärmepumpe mit Strom, der durch den Wärmestrom-Tarif deutlich günstiger wird.

Was ist ein Eintarifzähler und was ist ein Zweitarifzähler? Welchen Zähler habe ich?

Die Messung deines Stromverbrauchs hängt von der Art deines Zählers ab. Wer einen Wärmestromtarif nutzen möchte, muss in jedem Fall über zwei verschiedene Zählwerke verfügen. Es gibt Eintarif- und Doppeltarifzähler.

Eintarifzähler verfügen nur über ein einziges Zählwerk. Für den normalen Strombedarf und die separate Nutzung eines Wärmestromtarifs werden also zwei Eintarifzähler benötigt, um die Verbräuche getrennt erfassen zu können. Doppeltarif- bzw. Zweitarifzähler verfügen über zwei getrennte Zählwerke, in denen der Stromverbrauch zu unterschiedlichen Zeiten getrennt erfasst wird – tagsüber der Hochtarif (HT), nachts der günstigere Niedertarif (NT) für Wärmestrom.

Hochtarifzeiten (HAT) und Niedertarifzeiten (NT) – was ist das?

Tagsüber ist der Stromverbrauch wesentlich höher als in den Abendstunden oder nachts. Deshalb müssen die Stromnetzbetreiber tagsüber wesentlich höhere Kapazitäten zur Verfügung stellen, um eine stabile Stromversorgung bei hoher Last zu gewährleisten. Aus der Unterscheidung zwischen laststarken und lastschwachen Zeiten ergeben sich bei den Netzbetreibern Hochtarifzeiten (HT) und Niedertarifzeiten (NT). Üblicherweise gilt die Zeitspanne von 22:00 Uhr abends bis 6:00 morgens als Niedertarifzeit. Die genauen Zeiten kannst du bei deinem örtlichen Netzbetreiber nachfragen.

Änderungen der festgelegten Hoch- und Niedertarifzeiten können sich je nach deinen Hauptverbrauchszeiten auf den Rechnungsbetrag auswirken. Knauber hat darauf leider keinen Einfluss, da alleine der Netzbetreiber die Tarifzeiten definiert.

Wo finde ich meinen Stromzähler?

Deinen Stromzähler findest du entweder in deiner Wohnung, im Treppenhaus oder im Keller.

Deine Zählernummer hingegen findest du auf der letzten Stromrechnung oder auf dem Stromzähler.

Sie möchten individuell beraten werden?

Nehmen Sie Kontakt auf. Unser Team steht Ihnen zur Seite.

.
Amelie Rieke
Vertrieb Erdgas und Strom