.

Öffentliches Laden war noch nie so schnell

Unsere Hypercharger laden Ihr E-Fahrzeug binnen weniger Minuten auf. Da bleibt gerade so Zeit für einen gemütlichen Kaffee für unterwegs.

Gute Gründe für das öffentliche Laden mit Knauber

.

Ökostrom aus 100 % Wasserkraft

Sie tanken ausschließlich nachhaltig produzierten Ökostrom aus 100 % Wasserkraft.

.

Hypercharger für maximale Ladeleistung

Mit unserem Hypercharger laden Sie Ihr E-Auto in Windeseile wieder auf. Ideal an stressigen Tagen oder für lange Strecken.

.

Alle gängigen Zahlarten

Zahlen Sie ganz unkompliziert nur mit Kreditkarte oder mit Ladekarte/App von einem anderen Anbieter.

.

Einfache Bedienung

Der Umgang mit unseren E-Ladestationen? Ein Kinderspiel! Und im Zweifel sind wir für Sie erreichbar.

.

Espresso gefällig? Minimale Wartezeit dank Hypercharger

Mit unseren Schnellladern (Hyperchargern) sind Sie in der Welt der Elektromobilität äußerst agil unterwegs: diese moderne Ladetechnologie beginnt bei einer Leistung von 150 kW und ermöglicht es Ihnen, Ihr Elektroauto in nur 20 Minuten auf bis zu 80 % aufzuladen. Diese schnelle Ladelösung ist ideal für kurze Zwischenstopps, die Sie auf dem Weg zu (Kunden-)terminen oder Dienstreisen einlegen. Sie können die Wartezeit zum Beispiel auch effizient nutzen, um E-Mails zu checken oder eine kurze (Espresso-)Pause einzulegen.

.

Unsere AdHoc-Preise bei Kreditkartenzahlung

AC-Ladestationen: Wir erheben keine Startpauschale. Unser Energiepreis an unseren AC-Ladestationen liegt bei 0,49 €/kWh. Sollten Sie nach dem Ladevorgang nicht abstecken, erheben wir ein Blockierentgelt von 0,05 €/min ab der 181. Minute. DC-Ladestationen: Wir erheben auch hier keine Startpauschale. Unser Energiepreis bei unseren DC-Ladestationen liegt bei 0,49 €/kWh. Sollten Sie Ihr E-Auto hier länger als nötig angeschlossen lassen, erheben wir eine Gebühr (Blockierentgelt) von 0,10 €/min ab der 61. Minute. Nicht vergessen: Unser Hypercharger sorgt für eine deutlich kürzere Ladezeit als herkömmliche E-Ladesäulen.

FAQs zu E-Laden unterwegs

Welche Voraussetzungen gibt es, um das Adhoc-Laden nutzen zu können?

Sie benötigen ein Smartphone und eine Kreditkarte mit ausreichender Deckung (mind. 50 €).

Wie funktioniert das Adhoc-Laden?
  1. Verbinden Sie Ihr Fahrzeug mit dem entsprechenden Ladekabel mit der Ladesäule. Achtung: Bei Mennekes Säulen müssen Sie sich erst authentifizieren!

  2. Scannen Sie den QR-Code an dem von Ihnen gewählten Ladestecker der Ladesäule mit der Kamera Ihres Smartphones. Sie werden danach automatisch auf eine Website weitergeleitet.

  3. Füllen Sie die Felder auf der Website mit Ihren Daten aus, akzeptieren SIe die AGB und Datenschutzbestimmungen und bestätigen am Ende der Seite Ihre Eingaben mit Klick auf den Button.

  4. Von unserem Zahlungsdienstleister werden 50 € auf der von Ihnen angegebenen Kreditkarte angefragt und reserviert.

  5. Sollte die Reservierungsanfrage aufgrund zu geringer Deckung abgelehnt werden, wird der Vorgang abgebrochen.

  6. Wird die Reservierungsanfrage bestätigt, ist die Authentifizierung abgeschlossen und der Ladevorgang wird gestartet.

  7. Sobald Sie den Ladevorgang beendet haben, werden die Daten Ihres Ladevorgangs von der Ladesäule an unser Abrechnungssystem übermittelt. Sie erhalten in der Folge noch taggleich eine Rechnung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Der Rechnungsbetrag wird automatisch von unserem Zahlungsdienstleister auf der von Ihnen angegebenen Kreditkarte mit dem reservierten Betrag in Höhe von 50,00 € verrechnet und abgebucht.

  8. Achtung: Der Ladevorgang ist erst beendet, wenn Sie den Ladestecker vom Fahrzeug und ggfs. von der Ladesäule entfernt haben. Sollten Sie dies nicht tun, müssen wir ein Blockierentgelt erheben.

Was kann ich tun, wenn der Ladestecker nicht entriegelt wird?

Der Ladestecker wird in der Ladedose immer vom Fahrzeug selbst verriegelt. Das bedeutet, sollte das Fahrzeug den Ladestecker nach dem Beenden eines Ladevorgangs nicht freigeben, ist die Ursache beim Fahrzeug zu suchen. Jedes Fahrzeug bietet die Möglichkeit einer manuellen Notentriegelung des Ladesteckers. Lesen Sie hierzu bitte die entsprechenden Informationen im Handbuch des Fahrzeuges durch.

Bietet Knauber eine eigene Ladekarte an?

Aktuell bietet Knauber keine eigene Ladekarte an. Knauber beschränkt sich aktuell auf die Rolle des CPO (Chargepoint Operator), also wirkt als Betreiber von öffentlichen Ladesäulen in Bonn und der Region (vornehmlich an Knauber Standorten). Sie können unsere öffentlichen Ladesäulen auf 2 Wege nutzen:

a) Sie nutzen die Ladekarte oder App eines anderen Ladestromanbieters (EMP = E-Mobility-Provider) und zahlen an unseren Ladesäulen die mit Ihrem Anbieter vereinbarten Preise für einen Ladevorgang. Die an unseren Säulen unterstützen Ladestromanbieter im Roamingnetz finden Sie hier[KK1] [KK2] [KK3] .

b) Sie nutzen das von uns angebotene Ad-hoc Laden / Direct Payment. Dabei wird der Ladevorgang mit Hilfe unseres Zahlungsdienstleisters direkt von Ihrer Kreditkarte abgebucht.

Kontakt

Sie wünschen individuelle Beratung?

Dafür sind wir da und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

.
Laura Clemens
Vertrieb Smarte Energielösungen
.
Pauline Bock
Vertrieb Smarte Energielösungen