Regionaler Klimaschutz in Deutschland
Standort: Nordrhein-Westfahlen, Deutschland
Projektstandard/-partner: Verified Carbon Standard, First Climate & regionaler Waldbesitzer
Projekttyp: Aufforstung und Stromgewinnung aus Grubengas
Emissionsminderung/Jahr: 60.000 t CO₂
Aufforstung in der Eifel und umweltfreundliche Energiegewinnung im Ruhrgebiet
Aufforstung: Das Klima der letzten Jahre setzt dem Wald zu: weniger Niederschläge und höhere Temperaturen – die besten Voraussetzungen für die Vermehrung von Borkenkäfern, die für ein immenses Waldsterben verantwortlich waren. Um unsere Wälder für die Zukunft fit zu machen, bedarf es jetzt einer klimastabilen Aufforstung. Da es in Deutschland für Projekte dieser Art keine Zertifizierung gibt, die es zulässt, einen CO₂-Ausgleich darüber abzubilden, kombinieren wir unsere klimastabile Aufforstung mit einem weiteren regionalen Klimaprojekt – der effizienten Nutzung von Grubengas im Ruhrgebiet. Grubengas: Das Erbe der Steinkohleförderung besteht hauptsächlich aus Methan, das wiederum viel schädlicher für das Klima ist als CO₂. Durch die Nutzung des Gases in einem besonders effizienten Blockheizkraftwerk wird dessen Klimawirkung also drastisch reduziert und die Energie sinnvoll genutzt. Das Projekt ist nach dem Verified Carbon Standard zertifiziert.
Die Vorteile des Projekts
Mit diesem Kombi-Projekt kann man gleichzeitig mehrere sinnvolle Maßnahmen gegen den Klimawandel ergreifen: Zum einen sorgen langfristig gesunde Mischwälder für eine natürliche Bindung von CO₂, bessere Verhältnisse für andere Waldpflanzen und die Tierwelt im Allgemeinen – und zum anderen gelangt das im Grubengas-Projekt aufgefangene Methan nicht in die Atmosphäre, wo es ansonsten großen Schaden anrichten würde.
Projektstandard: Verified Carbon Standard
Der Verified Carbon Standard ist ein globaler Standard zur Validierung und Verifizierung von freiwilligen Emissionsminderungen. Gemessen in CO₂ Reduktionsvolumina ist der VCS der wichtigste Standard für den freiwilligen Ausgleich von CO₂-Emissionen.